www.cb-gallery.com

Für die deutsche Fassung bitte nach unten scrollen.

Visit Us at WIKAM in Palais Ferstl, Vienna

LSB

The art year 2018 is heading in Vienna to its first big event: On 24 February the traditional art fair WIKAM in Palais Ferstl will open its doors. You will meet us there until 4 March as the exclusive gallery for ancient art in the Große Festsaal of the palais. We are happy to send you tickets anytime upon request.

Right afterwards we invite you on 7 March to the first main exhibition of the year in our showroom in the Untere Viaduktgasse 55 in Vienna. Following the titel:"Von den Pyramiden bis zum Euphrat" we will present new acquisitions from Egypt to Mesopotamia with the best provenances. Moreover, Egyptologist and archeologist Dr. Edith Bernhauer will show a selection of her photographic work with pictures from Egypt, Levante and Mesopotamia.

We are looking forward to welcoming you to these events and hope that we can shorten the waiting time with a range of ancient masterpieces in this newsletter. The limestone relief with three offering bearers from the Old Kingdom definitely counts to one of the highlights, as well as the remarkably beautiful and large Roman glass amphora and the museum-quality Attic pelike from the circle of the Leagros group. Enjoy clicking through!

LSB

LS


Yours sincerely,

Christoph Bacher

---

Our highlight of the month:

Important Limestone Relief with Three Offering Bearers

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Egypt – Old Kingdom, 5th dynasty, 2504-2347 B.C.

Important limestone relief with three offering bearers with their heads in profile to the right. The three men with naked upper bodies wearing short wigs with tight curls set in lines. The left one holding a staff wrapped with lotus plants, the blossoms on top standing sideways. The middle one holding a goose, and the right one carrying a basket with vases on his shoulder (probably beer). Around his bent arm a cord with another basket. The relief fragment originates from the funeral chapel of a Mastaba around Memphis. The vertical band on the side of the offering bearers indicate quite precisely the position within the chamber. The three figures seem to carry from left the offerings to the abundant banquet, where the owner – possibly a courtier or a high-ranking official – and his family are already waiting. Reliefs like this one should immortalize for the deceased the privileges of the world, which he just left. Mounted.

Provenance: Private collection Paris, acquired 1990 at gallery Segredakis, rue de l’Échelle. Accompanied by a French antiquities passport.Dimensions: 18 cm x 47 cm
Price: 36 000 Euro

» Request this item

---

Selected artworks of the month:

Large Glass Amphora

Roman Empire – 3rd-4th century A.D.

Slender, high amphora of amber colored clear glass with a thickened slightly inwardly bent base. The finely ribbed corpus broadening towards the top. The shoulder rounded, the neck slightly tied up on the shoulder, otherwise cylindrical. The estuary is funnel-shaped with a thickened rim. On the shoulder on both sides handles with indicated thumb-rests of blue-green glass. Wonderful rainbow iridescent luster. Probably from Palestine.

Provenance: Private collection Shlomo Moussaieff (1925-2015), Israel. Acquired between 1948 and 2000.Dimensions: 24.5 cm high
Price: 9 800 Euro

» Request this item

---

Attic Pelike from the Circle of the Leagros Group

Greece – around 500 B.C.

Black-figure pelike, on one side the goddess Athena standing in the centre with a white face and a shield, typical for her depicting a white owl. Athena wearing on her head a diadem and holding her helmet with a large plume in front of her. Dionysus is seated on a diphros opposite her with a slightly bent head and a red beard. In the right half of the image area Hermes is sitting on a column behind Athena, he is wearing a petasos with a broad, round brim and his winged shoes. Between his crossed arms he is holding his caduceus (Hermes staff). The other side depicts a famous scene from the Greek mythology. Dionysus with a long robe and long red beard escorting the also red bearded god of the smiths Hephaestus, riding on an ithyphallic mule, to the Olympus. Prior Hephaestus was expelled by his mother Hera from the Olympus due to his ugly appearance. He took revenge by gifting her with a golden throne from where she could not get up. The gods then sent Dionysus to intoxicate Hephaestus to entice the key for the throne mechanism. This reconciliated him with Hera. Consequently, Hephaestus and Dionysus were together allowed to move in to the Olympus – the scene captured on this pelike. On the foot with an ancient graffito “EV”. The vase is attributed to the Nikoxenos painter, who was a member of the Leagros group producing amphora and pelike in black-figure style. As one of the few painters of his time he turned himself to the red-figure technique and painted in this style especially hydria.

Provenance: German private collection A.L. acquired in the 1980s at Galerie Günter Puhze. Accompanied by a certificate of authenticity by Galerie Puhze.
Dimensions: 35.5 cm high
Price: 38 000 Euro

» Request this item

---

Marble Relief with Head of Meleager

 Roman Empire – 2nd century A.D.

Finely worked marble relief, possibly once part of a sarcophagus. Depicted is the Greek hero Meleager in profile, who killed the Calydonian boar with his spear. The hero with curly hair, filet and thin whisker standing to the left, leaning onto his spear. The fragment is part of a scene, which can be found on a sarcophagus with the Meleager myth in Palazzo Doria Pamphilj in Rome. Meleager, leaning on his lance, is standing opposite Atalanta with a hunting dog, mourning the boar fur. Between the two protagonists a bearded hunting servant, who seems to mediate. For illustration see Paul Zanker, Björn Christian Ewald "Mit Mythen leben – die Bilderwelt der römischen Sarkophage", Munich 2004. Mounted.

Provenance: Private collection H., Paris, acquired in the 1950s. Since then in a family estate. Accompanied by a French antiquities passport.
Dimensions: 20.5 cm x 18 cm
Price: 5 600 Euro

» Request this item

---

Bronze Votive Plaque with Qatabanian Inscription

 South Arabia – Mid 1st century B.C.

Bronze votive plaque with ten lines of Qatabanian inscription. A man named Manawat dedicates it to a temple asking for wealth and prosperity for his children, his descendants and for himself. Concretely the ten lines are to be read as follows: "Manawat/Dedicates/As a testimony for Athas/From Garbum this plaque/Of bronze which/Is provided/As a verdict, as an oracle and/As an audible testimony about/Manawat, his/Children and his descendants". For comparison see „Jemen – Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba“, Wilfried Seipel (Hrsg.), no. 174, page 299, respectively in the depot of Arthur M. Sackler Gallery, Washington D. C., Inv.-Nr. TS 1121. Mounted.

Provenance: Private collection D.S., acquired in the 1990s at the art market in London.
Dimensions: 12.2 cm high
Price: 7 800 Euro

» Request this item

---

Hellenistic Terracotta Head of Aphrodite

Greece – 2nd century B.C.

Head of a goddess slightly turning to the right, possibly Aphrodite, with centre parted hair. She is wearing a diadem, behind it her hair is pulled together to a broad chignon at the back of her head. Mounted.

Provenance: French private collection, acquired at a French auction house.
Dimensions: 4 cm high excluding mount.
Price: 420 Euro

» Request this item

---

Boeotian Lip Cup

Greece/Boeotia – 520-480 B.C.

Black-figure lip cup in silhouette style with beautiful blossom frieze. Between the blossoms white dotted decoration. Black ribbon around the rim, the foot is finely profiled.

Provenance: Collection Wolfgang Zoepnek, Dassendorf, Germany. Acquired at Galerie Puhze on 24 May 1991. With invoice and certificate of Galerie Puhze.Dimensions: 5.7 cm x 22.3 cm
Price: 1 800 Euro

» Request this item

---

Portrait Head of a Noble Roman Lady from the Antonine Period

Roman Empire – First half 2nd century A.D.

Portrait head of a noble Roman lady with an austere look. The closed mouth, the slightly fleeting chin and the round cheeks intensify the stern, but not unfeminine expression. The eyes are behind thick lids, the incised pupils clearly recognizable. The hair is parted in the middle and on top braided to an elaborate coiffure. The style of the haircut is at least imitating Faustina’s the Elder, wife of Emperor Antoninus Pius. Mounted.

Provenance: From the private collection of the Viennese classical philologist Gertrud Herzog-Hauser. Herzog-Hauser, wife of the painter Carry Hauser, died in 1953 at the age of 59. Thence in family property.
Dimensions: 13.4 cm high
Price: 6 600 Euro

» Request this item

---

Life-size Marble Hand

Roman Empire – 1st-2nd century A.D.

Fragment of a life-size marble male hand. Thumb and fingers resting on a large object and enclosing it. Broken at the bottom. Possibly from a life-size seated statue. Remains of marine vegetation still recognizable.

Provenance: Private collection Otto Walter, Vienna. Acquired end of the 1980s.
Dimensions: 22 cm x 10 cm
Price: 1 200 Euro

» Request this item

---

Encolpion with the Depiction of Christ
and Holy Mary

Byzantine Empire – 8th-10th century A.D.

Byzantine relic cross depicting in raised relief Holy Mary with a veil and a long outer garment- and undergarment. The arms are raised sideways. On the other side also in raised relief Jesus on the cross, the arms tied on the joints. He wears a long robe reaching to his feet. His head, framed by a halo, is slightly bent, above a cross pattée.

Provenance: Private collection Professor Dr. Rudolf Leopold, Vienna. Acquired in the 1990s at Dorotheum Vienna.
Dimensions: 7.1 cm high
Price: 800 Euro

» Request this item

---
---

Besuchen Sie uns auf der WIKAM im Wiener Palais Ferstl

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Das Kunstjahr 2018 steuert in Wien seinem ersten Großevent entgegen: Am 24. Februar eröffnet die traditionelle Kunstmesse WIKAM im Palais Ferstl ihre Pforten. Sie finden uns dort als einzige Galerie für Kunst der Antike bis 4. März im großen Festsaal des Palais. Eintrittskarten schicken wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zu.

Unmittelbar darauf laden wir am 7. März um 19.00 Uhr zur ersten großen Ausstellung des Jahres in unseren Showroom in der Unteren Viaduktgasse 55 in Wien. Unter dem Titel "Von den Pyramiden bis zum Euphrat" präsentieren wir Neuerwerbungen bester Provenienz von Ägypten bis ins Zweistromland. Darüber hinaus zeigt die Münchner Ägyptologin und Archäologin Edith Bernhauer eine Auswahl ihres fotografischen Werks mit Bildern aus Ägypten, der Levante und Mesopotamien.

Wir freuen uns schon darauf, Sie bei diesen Events begrüßen zu dürfen und hoffen, dass wir die Wartezeit bis dahin mit der Auswahl antiker Meisterwerke in diesem Newsletter verkürzen können. Das Kalksteinrelief mit den drei Gabenbringern aus dem Alten Reich zählt dabei sicher ebenso zu den Highlights wie die bemerkenswert schöne und große römische Glas-Amphora und die museale attische Pelike aus dem Umkreis der Leagros-Gruppe. Viel Freude beim Durchklicken!

Herzlich, Ihr

Christoph Bacher

---

Unser Highlight des Monats:

Bedeutendes Kalksteinrelief mit drei Gabenbringern

[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB[:en]LSB

Ägypten – Altes Reich, 5. Dynastie 2504-2347 v. Chr.

Bedeutendes Kalksteinrelief mit drei Gabenbringern mit den Köpfen im Profil nach rechts. Die drei Männer mit nackten Oberkörpern tragen kurze Perücken mit eng, in Zeilen gesetzten Löckchen. Der linke hält einen mit Lotuspflanzen umwickelten Stab, die Blüten oben seitlich abstehend. Der mittlere hält eine Gans und der rechte trägt einen Korb mit Vasen auf der Schulter (Bier?). Um seinen abgewinkelten Arm hängt noch die Schnur eines weiteren Korbes. Dieses Relieffragment stammt aus der Grabkapelle einer Mastaba rund um Memphis. Das vertikale Band seitlich der Gabenbringer lässt eine ziemlich genaue Positionierung innerhalb der Kammer erahnen. So scheinen die drei Figuren von links die Opfergaben zum reichen Bankett zu bringen, wo der Besitzer – wohl ein Höfling oder hoher Beamter – und seine Familie bereits darauf warten. Reliefs wie dieses sollen die Vorteile der Welt, die der Verstorbene gerade verlassen hat, für die Toten verewigen. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung Paris, erworben 1990 in der Galerie Segredakis, rue de l’Échelle. Mit französischem Antikenpass.
Dimensionen: 18 cm x 47 cm
Preis: 36.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Ausgewählte Kunstwerke des Monats:

Große Glas-Amphora

Römisches Reich – 3.-4. Jahrhundert n. Chr.

Schlanke, hohe Amphora aus bernsteinfarbenem Klarglas mit verdickter, innen leicht nach oben gewölbter Standfläche. Der fein gerippte Korpus nach oben hin breiter werdend. Die Schulter abgerundet, der Hals an der Schulter etwas eingeschnürt, sonst zylindrisch. Die Mündung ist trichterförmig mit verdicktem Rand. An der Schulter setzen auf beiden Seiten Henkel mit angedeuteter Daumenrast aus blaugrünem Glas an. Herrliche Regenbogen-Irisierung. Wohl aus Palästina.

Provenienz: Privatsammlung Shlomo Moussaieff (1925-2015), Israel. Erworben zwischen 1948 und 2000.
Höhe: 24,5 cm
Preis: 9.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Attische Pelike aus dem Umkreis der
Leagros-Gruppe

Griechenland – um 500 v. Chr.

Schwarzfigurige doppelhenkelige Kanne, die auf der einen Seite im Zentrum die stehende Göttin Athena mit weißem Gesicht und Schild zeigt, auf dem die für sie typische Eule in Weiß zu sehen ist. Athena trägt am Haupt ein Diadem und hält ihren Helm mit großem Helmbusch vor sich. Ihr gegenüber sitzt Dionysos mit leicht gesenktem Haupt und rotem Bart auf einem Diphros. Hinter Athena sitzt Hermes in der rechten Bildhälfte auf einer Säule, er trägt einen Petasos mit breiter, runder Krempe und seine Flügelschuhe. Zwischen den verschränkten Armen hält er seinen Caducaeus (Hermesstab). Die andere Seite zeigt eine berühmte Szene der griechischen Mythologie. Der langgewandete Dionysos mit langem roten Bart geleitet dabei den ebenfalls rotbärtigen Schmiedegott Hepaistos auf einem ityphallischen Maulesel reitend in den Olymp. Hephaistos wurde zuvor von seiner Mutter Hera aufgrund seiner hässlichen Erscheinung vom Olymp verstoßen. Er rächte sich, indem er ihr einen goldenen Thron schenkte, von dem sie sich nicht mehr erheben konnte. Die Götter des Olymp sandten nun Dionysos aus, der Hephaistos mit Wein berauschte und ihm den Schlüssel für den Thron-Mechanismus abspenstig machte. Das versöhnte ihn schließlich mit Hera. In der Folge durften Hephaistos und Dionysos gemeinsam in den Olymp einziehen – die Szene, die eben auf dieser Pelike festgehalten ist. Am Fuß mit antikem Graffito „EV“. Die Vase wird dem attischen Maler Nikoxenos zugeschrieben, der zunächst Mitglied der Leagros-Gruppe war und Amphoren sowie Peliken im schwarzfigurigen Stil produzierte. Als einer der wenigen Maler seiner Zeit wandte er sich wohl aus eigenem Antrieb später der rotfigurigen Technik zu und bemalte in diesem Stil vor allem Hydrien.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung A. L. erworben in den 1980er Jahren bei der Galerie Günter Puhze. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze.
Höhe: 35,5 cm
Preis: 38.000 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Marmor-Relief mit dem Kopf des Meleagros

Römisches Reich – 2. Jahrhundert n. Chr.

Fein gearbeitetes Marmor-Relief, das wohl einst Teil eines Sarkophags war. Zu sehen ist der griechische Held Meleagros im Profil, der mit seinem Speer den Kalydonischen Eber tötete. Der Held mit lockigem Haar, Stirnband und dünnem Backenbart steht nach links gerichtet auf seinen Speer gestützt. Das Fragment ist Teil einer Szene, die sich auf einem Sarkophag mit dem Meleagros-Mythos im Palazzo Doria Pamphilj in Rom wiederfindet. Dabei steht der auf seine Lanze gestützte Meleagros der um das Eberfell trauernden Atalante mit Jagdhund gegenüber. Zwischen den beiden Protagonisten steht ein bärtiger Jagddiener, der zu vermitteln scheint. Abbildung siehe Paul Zanker, Björn Christian Ewald "Mit Mythen leben – die Bilderwelt der römischen Sarkophage", München 2004. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung H., Paris, erworben in den 1950er Jahren. Seitdem in Familienbesitz. Mit französischem Antikenpass.
Dimensionen: 20,5 cm x 18 cm
Preis: 5.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Bronze-Votivtafel mit qatabanischer Inschrift

Südarabien – Mitte 1. Jahrhundert v. Chr.

Bronze-Votivtafel mit zehnzeiliger qatabanischer Inschrift. Ein Mann namens Manawat widmete diese in einem Tempel, um für seine Kinder, seinen Nachwuchs und sich selbst um Reichtum und Wohlstand zu bitten. Konkret lesen sich die zehn Zeilen wie folgt: "Manawat/widmete/als Zeugnis für Athar/von Garbum diese Tafel/aus Bronze, die/bereitgestellt wird/als Urteilsspruch, als Orakel und/als hörbares Zeugnis über/Manawat, seine/Kinder und seine Nachfahren." Vergl. dazu „Jemen – Kunst und Archäologie im Land der Königin von Saba“, Wilfried Seipel (Hrsg.), Nr. 174, Seite 299 bzw. Depot der Arthur M. Sackler Gallery, Washington D. C., Inv.-Nr. TS 1121. Gesockelt.

Provenienz: Privatsammlung D. S., erworben in den 1990er Jahren am Londoner Kunstmarkt.
Höhe: 12,2 cm
Preis: 7.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Hellenistischer Terrakottakopf der Aphrodite

Griechenland – 2. Jahrhundert v. Chr.

Leicht nach rechts geneigter Kopf einer Göttin, wohl Aphrodite, mit in der Mitte gescheiteltem Haar. Sie trägt ein Diadem, hinter dem die Haare zu einem breiten Knoten am Hinterkopf gebunden sind. Gesockelt.

Provenienz: Französische Privatsammlung, erworben in einem französischen Auktionshaus.
Höhe ohne Sockel: 4 cm
Preis: 420 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Böotische Randschale

Griechenland/Böotien – 520-480 v. Chr.

Schwarzfigurige Randschale in Silhouetten-Technik mit schönem Blütenfries. Zwischen den Blüten weißes Punktdekor. Schwarzes Band rund um den Rand, der Fuß fein profiliert.

Provenienz: Sammlung Wolfgang Zoepnek, Dassendorf, Deutschland. Erworben bei der Galerie Günter Puhze am 24. Mai 1991. Mit Rechnung und Zertifikat der Galerie Puhze.
Dimensionen: 5,7 cm x 22,3 cm
Preis: 1.800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Porträtkopf einer noblen Römerin aus
Antoninischer Zeit

Römisches Reich – 1. Hälfte 2. Jahrhundert n. Chr.

Porträtkopf einer noblen Römerin mit strengem Ausdruck. Der geschlossene Mund, das leicht fliehende Kinn und die runden Backen verstärken den ernsten, aber nicht unweiblichen Ausdruck. Die Augen sitzen hinter dicken Lidern, die Pupillen sind erkennbar. Das Haar ist in der Mitte gescheitelt und oben zu einer aufwendigen Krone geflochten. Der Stil der Frisur ist jenem von Faustina der Älteren, der Ehefrau des Kaisers Antoninus Pius, zumindest nachempfunden. Gesockelt.

Provenienz: Aus der Privatsammlung der Wiener klassischen Philologin Gertrud Herzog-Hauser. Herzog-Hauser, Ehefrau des Malers Carry Hauser, starb 1953 im Alter von 59 Jahren. Danach in Familienbesitz.
Höhe: 13,4 cm
Preis: 6.600 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Lebensgroße Marmor-Hand

Römisches Reich – 1.-2. Jahrhundert n. Chr.

Fragment einer lebensgroßen Männerhand aus Marmor. Daumen und Finger liegen auf einem großen Gegenstand auf und umfassen diesen. An der Unterseite gebrochen. Wahrscheinlich von einer lebensgroßen Sitzstatue. Reste von Meeresbewuchs noch erkennbar.

Provenienz: Privatsammlung Otto Walter, Wien. Erworben Ende der 1980er Jahre.
Dimensionen: 22 cm x 10 cm
Preis: 1.200 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---

Enkolpion mit der Darstellung Christi
und Mariens

Byzantinisches Reich – 8.-10. Jahrhundert n. Chr.

Byzantinisches Reliquienkreuz, das im erhabenen Relief Maria mit Schleier und langem Ober- und Unterkleid zeigt. Die Arme seitlich angeboben. Auf der anderen Seite ebenfalls im erhabenen Relief Jesus am Kreuz, die Arme am Gelenk festgebunden. Er trägt ein langes, bis zu den Füßen reichendes Gewand. Den vom Heiligenschein gerahmten Kopf leicht zur Seite geneigt, darüber ein Tatzenkreuz.

Provenienz: Dr. Rudolf Leopold, Wien. Erworben in den 1990er Jahren im Dorotheum Wien.
Höhe: 7,1 cm
Preis: 800 Euro

» Dieses Objekt anfragen

---
---

CHRISTOPH BACHER ARCHÄOLOGIE ANCIENT ART GmbH

Mobil: +43 664 1168 324
info@cb-gallery.com
Stubenring 20, A-1010 Wien
www.cb-gallery.com